Blog Post

Selbstbehauptungstraining für Kinder: Stärkung des Selbstvertrauens

Viktoria Niederbichler • 14. August 2023

Durch Selbstbehauptung können Kinder Respekt für ihre eigenen Wünsche einfordern und persönliche Grenzen gegen verbale und körperliche Angriffe ziehen. Sie lernen, vor allem sprachliche Äußerungen nicht an sich ran zu lassen. Angriffe wie Mobbing, Diskriminierung, körperliche Übergriffe, Bevormundung, Sexismus und Ähnliches können durch eine entsprechende Reaktion von Kindern reduziert oder sogar vermieden werden. 

Insbesondere Beleidigungen und andere verbale Angriffe verletzen mit ein wenig Übung nicht mehr. Dass Kommentare einen nicht tangieren, ist aber leichter gesagt als getan: Es fällt schließlich nicht nur Kindern schwer. Allerdings ist es auch für Erwachsene schwierig, persönliche Grenzen zu setzen.

 

Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein 

Sich selbst behaupten zu können und verletzende Kommentare abprallen zu lassen, erfordert Selbstbewusstsein sowie Selbstvertrauen. Körpersprache, eine starke Stimme und ein sicherer Blick sorgen für ein selbstbewussteres Auftreten, was eine Angreifbarkeit von außen reduzieren kann. In Rollenspielen und in einem geschützten Raum kann das am besten geübt werden. Wenn Sie sich für ein Selbstbehauptungstraining für Ihre Kinder interessieren, wenden Sie sich gerne an mich, Viktoria Niederbichler aus Traunstein. Ich würde mich freuen, Sie und Ihre Kinder unterstützen zu dürfen.


Übergriffigkeit stoppen

Übergriffigkeit umfasst nicht nur die körperliche Gewalt, sondern insgesamt ein respektloses Verhalten und Äußerungen von Personen, die sich über Wünsche und Bedürfnisse anderer hinwegsetzen und auf diese Weise Grenzen überschreiten. Es ist wichtig, in sämtlichen übergriffigen Situationen deutlich – und am besten sachlich – zum Ausdruck zu bringen, dass das Verhalten des Gegenübers nicht in Ordnung ist. Am besten gewaltfrei.


Eine selbstbewusste Körpersprache

Wer durch seine Körpersprache Angst zeigt, fällt schnell auf und wird leichter zum Opfer. Ein selbstbewusstes Auftreten braucht jedoch nicht nur Übung, sondern in erster Linie auch Mut. Dies kann jedoch jeder erlernen und üben. Und das lohnt sich, denn eine raumeinnehmende Haltung ist i. d. R. deutlich effektiver, als sich kleinzumachen. Das Selbstbewusstsein soll bei sogenannten „Power Poses“ ansteigen und das Stresslevel soll abnehmen.


Selbstbehauptung üben für Kinder

Ein Kind darf selbst bestimmen, was es möchte. Abgesehen vom verpflichtenden Schul- und Kitabesuch sowie von Arztterminen und Schlafenszeiten, sollte es frei entscheiden können. Wenn ein Kind z. B. eine Person im Verwandten- oder Bekanntenkreis der Eltern nicht mag, sollte es sich von dieser Person fernhalten können. Erziehungsberechtigte sollten aus diesem Grund über die Wünsche und Rechte sowie mögliche Kompromisse von Kindern sprechen. Sie sollten ihnen außerdem beibringen, dass es in Ordnung ist, „Nein“ zu sagen. Denn Grenzen sollten immer respektiert werden.


Übungen und Rollenspiele

Am leichtesten lernen Kinder durch Handeln. In diesem Zusammenhang eignen sich Rollenspiele besonders gut. Kinder können auf diese Art und Weise lernen, wie sie sich in übergriffigen Situationen am besten verhalten. Sie lernen u. a., wie sie ihre Gefühle äußern können, wie sie um Hilfe schreien können, wie sie jemanden um Hilfe bitten oder das Gegenüber zur Rede stellen können. Sprechen Sie mich gerne auf mein Angebot an Trainings für Kinder an.
 

Glückliche Familie sitzt zusammen in einem Feld und lacht zusammen
von 2212137 Service Account 28. Dezember 2023
In einem Elterncoaching lernen Sie, wie Sie tägliche Herausforderungen mit Ihren Kindern meistern können. Wenden Sie sich an Niederbichler Viktoria.
Weitere Beiträge
Share by: